Wissenswertes rund um Infrarotheizungen
Infrarotheizungs-Planer
in 8 Schritten zur neuen Infrarotheizung
Kennen Sie schon unseren neuen Infrarotheizungs-Planer? Dieser führt Sie in nur wenigen Schritten zu Ihrer neuen Infrarotheizung. Dabei unterstützen wir Sie bei der Ermittlung Ihres Heizleistungsbedarfs, bei der Positionierung der Infrarotheizungen im Raum und bei der Auswahl geeigneter Modelle.
Infrarotheizung Guide – Funktionsweise, Kosten, richtige Größe wählen
Das Heizen mit einer Infrarotheizung findet eine immer größere Beliebtheit und das natürlich nicht ohne Grund. Denn eine Infrarotheizung bietet im Vergleich zu den älteren bekannten klassischen Heizsysteme sehr viele Vorteile. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um das Thema Infrarotheizung anbieten.
Schnell-Guide
02. Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?
04. Welche Größe / Leistung benötige ich?
05. Ist eine Infrarotheizung gesundheitsschädlich?
06. Varianten & Arten von Infrarotheizungen
1. Funktionsweise
Was ist Infrarotstrahlung?
Infrarotheizungen gehören zur Klasse der Strahlungs- oder Wärmewellenheizungen wobei hier das Prinzip der Sonne zum Tragen kommt. Die Infrarotstrahlung ist Teil der Wärmestrahlung der Sonne und gehört zu den optischen Strahlungen und den elektromagnetischen Strahlen. Das sind genau jene Strahlen, die wir als Wärme auf der Haut wahrnehmen wenn die Sonne auf uns scheint. Infrarotstrahlung wird dabei aber nicht nur von der Sonne direkt abgegeben sondern auch von warmen oder heißen Körpern, welche entweder durch die Sonne selbst oder aber auch über andere Wege erwärmt bzw. erhitzt wurden. mehr Informationen
Funktionsweise einer Infrarotheizung
Infrarotheizungen zählen zu den elektrischen Heizungen und arbeiten mit dem Prinzip der Infrarotstrahlung. Die über die Infrarotheizung erzeugten Wärmewellen geben diese Wärme gleichmäßig an alle im Raum befindlichen Objekte und die Raumwände als solche ab. Damit wird jeder im Raum befindliche Körper ebenfalls zum wärmeabgebenden Objekt (Sekundärstrahlung). Gute Infrarotheizungen zeichnen sich durch einen hervorragenden Strahlungswirkungsgrad aus. Was Infrarotheizungen ebenso besonders auszeichnet ist dass diese sehr raumsparend sind, ihre Unabhängigkeit von einem Heizkreislauf und die große Vielfalt an Designs und deren Doppelfunktionen z. B. als Deckenheizung mit LED-Spots, Infrarot-Bildheizung, Badheizung mit Handtuchhalter, Spiegelheizung, Schreibtafelheizung etc.
Unterschied zu klassischer Konvektionsheizung
Der ganz wesentliche Unterschied zwischen einer Infrarotheizung und einer Konvektionsheizung ist, dass eine Infrarotheizung nicht die Raumluft als soche, sondern alle Objekte / Körper im Raum erwärmt (Menschen, Möbel, Wände, Böden, Decke). Dabei erfolgt bei Infrarotheizkörpern die Aufheizung der Heizkörper nicht über ein Medium (Gas, Wasser, Luft) sondern über eine elektrische Direkterhitzung des Abstrahlungskörpers. Daher benötigen Infrarotheizungen keinen aufwändig zu montierenden Heizkreislauf und keine teure Heizungsanlagentechnik (z. B. Gastherme). Die Infrarotheizung kann grundsätzlich überall im Raum installiert werden, wo diese mit Strom versorgt werden kann. mehr Informationen
Jedes Objekt wird zum Strahler
Wie wir zuvor bereits erläutert haben, erwärmt eine Infrarotheizung nicht die Raumluft sondern die im Raum befindlichen Körper und Oberflächen. Diese erwärmten Körper / Oberflächen strahlen einen großen Teil der Wärme wieder zurück in den Raum und werden somit ebenfalls zum indirekten Strahler (Sekundärstrahlung wie im Bild schematisch dargestellt). Dabei reagieren die jeweiligen Körper je nach deren Materialbeschaffenheit (Absorption, Reflexion / Emission) unterschiedlich. Räumwände werden die Infrarotstrahlung sehr effektiv wieder in den Raum abgeben, Ihre Möbel bis zu einem gewissen Grad auch, Ihre Zimmerpflanzen aber eher weniger.
Technischer Aufbau einer Infrarotheizung
Unsere Infrarot-Raumheizelemente gibt es in verschiedenen Designs und aus unterschiedlichen Materialien (Metallkassette mit Glaskeramikbeschichtung, Glasoberfläche mit verschiedenen Rahmenfarben, siehe Inspirationen unten). Dabei ist hinter der Abstrahlungsoberfläche jeweils ein Heizelement integriert (nicht äußerlich sichtbar), welches die angelegte elektrische Energie zu 100 % in Wärme umwandelt. Die Rückseite wird mit einer thermisch gedämmten Rückwand versehen, um die Abstrahlung nach hinten gering zu halten. mehr Informationen
Woran erkenne ich eine gute Infrarotheizung?
Das erste Bewertungskriterium ob es sich bei der angebotenen Infrarotheizung um eine gute handelt, sollte immer der Strahlungswirkungsgrad sein, denn die meisten als Infrarotheizungen angebotenen Heizungen sind gar keine Infrarotheizungen, da sie die Strahlungswirkungskriterien gar nicht erfüllen. Hierfür wurde eine neue DIN Norm (DIN EN IEC 60675-3) auf den Weg gebracht, mit welcher es Verbrauchern nun möglich ist zu unterscheiden, ob das angebotene Produkt tatsächlich eine Infrarotheizung ist oder eben nicht. Diese Norm besagt aus, dass nur noch Heizungen ab einem Strahlungswirkungsgrad von 40 % als Infrarotheizung bezeichnet werden dürfen. Ausgewählte Strahlungswirkungsgrade finden Sie in nachfolgender Tabelle. Da Sie sich bei der Entscheidung für ein Heizsystem ja für mindestens die nächsten 15 Jahre entscheiden, spielt natürlich auch die Haltbarkeit, also die maximale Betriebsdauer, eine große Rolle. Diese ist maßgeblich davon abhängig, welche Materialien im Infrarotheizkörper verbaut sind und der Hitzeentwicklung natürlich langfristig Stand halten müssen. Auch die Qualität der Heizkörper-Oberfläche und des Grundkörpers spielt eine große Rolle, da unterschiedliche Materialien und Oberflächenbeschichtungen natürlich die Strahlungswirkung maßgeblich beeinflussen. Für Kunden ist dies aber oft nur sehr schwer zu beurteilen. Insofern ist es immer ratsam sich vor der Anschaffung von Infrarotheizkörpern gut beraten zu lassen.
Ausgewählte Strahlungswirkungsgrade verschiedener Heizsysteme
Heizgerät / Heizkörper | Strahlungswirkungsgrad |
Elektro-Nachtspeicherofen | maximal 10% |
Radiator (elektrisch oder mit Warmwasser) | 5 bis 15% |
Plattenheizkörper (elektrisch oder mit Warmwasser) | 10 bis 25% |
Kachelofen | 25 bis 45% |
Infrarot-Strahlungsheizung (= Infrarotheizung) | 40 bis über 90% |
"Hier wird deutlich, weshalb den Infrarotheizungen so eine hohe Bedeutung zukommt. Sie überragen alle anderen Heizungen deutlich im Strahlungswirkungsgrad. Dabei ist zu beachten, dass nach der neuen Norm nur Heizungen ab 40 Prozent Strahlungswirkungsgrad als Infrarotheizungen bezeichnet werden können." *
Quelle Tabelle und Zitat: Leitfaden Infrarotheizung, BVIR Bundesverband Infrarot-Heizung e.V. und IG INFRAROT Deutschland e.V. (Hg.)
Die vollständige Tabelle finden Sie auf unserer gesonderten Seite zum Strahlungswirkungsgrad.
2. Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?
Günstige Gebäudekonzepte für Infrarotheizung
Wo die Entscheidung für eine Infrarotheizung als Zusatzheizung noch einfach zu fällen ist, stehen bei der Verwendung einer Infrarotheizung als Vollheizung eine Menge detaillierter Überlegungen an. Grundsätzlich kann man sagen, je besser gedämmt Ihr Gebäude ist, umso wirtschaftlicher wird eine Infrarotheizung. Infrarotheizungen haben den großen Vorteil unter anderem bei den Anschaffungs- und Installationskosten, da sie deutlich günstiger sind als die herkömmlichen Heizungssysteme, da die meist sehr teuere Anlagentechnik, welche normalerweise für Heizkreisläufe nötig ist hier entfällt. Module wie Therme, Rohrleitungen, Speicher, Ausdehnungsgefäße, Abgasführungen entfallen ebenso wie das sonst übliche Genehmigungsverfahren. Auch bei den Wartungskosten liegt ein großer Vorteil, denn man kann eine Infrarotheizung als wartungsfrei bezeichnen, da kein Verbrennungsprozess stattfindet. Einzig die Verbrauchskosten stellen aktuell bei Infrarotheizungen die große Kernfrage dar, da der benötigte Strom meist teurer ist als es zum Beispiel der Bezug von Gas ist. Aber auch hier sehen wir im Jahr 2022 bereits einen krisenbedingten Wandel und einer massiven Teuerung von Gas- und Rohölpreisen. Es ist also immer eine Abwägung zwischen den einmaligen Kosten und den laufenden Kosten vorzunehmen.
Einmalige Kosten | Laufende Kosten |
Anlagenkosten (Anschaffung) | Verbrauchskosten je nach |
Kosten für die Installation | Wartungskosten |
Kosten für die Gebäudedämmung |
|
Kosten Inbetriebnahme / Abnahme |
|
Erst danach kann man zweifelsfrei für ein Gebäude eine Kosten- / Nutzenanalyse erstellen. Die Art der Dämmung spielt hier eine ganz besonders große Rolle, da sich danach der erforderliche Wärmebedarf eines Gebäudes richtet. Je kleiner dieser ist, umso größer wird der Vorteil einer Infrarotheizung, da sich die Verbrauchskosten gering halten lassen. Bei den anderen Betrachtungen liegt eine Infrarotheizung im Vergleich zu allen anderen Heizungssystem deutlich im Vorteil. Laut dem "Leitfaden Infrarotheizung" des BVIR e. V. von Dr. Ing. Peter Kosack haben sich für die Nutzung einer Infrarotheizung als Vollheizsystem folgende Haupt-Varianten als ökonomisch und ökologisch besonders geeignet herausgestellt:
Variante 1 | Variante 2 |
Photovoltaik-Anlage (mit oder ohne Speicher), Infrarotheizung, Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer oder Warmwasser-Wärmepumpe | Photovoltaik-Anlage (mit oder ohne Speicher), Infrarotheizung, Lüftungs-Kompakt-Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung und Raumheizungsunterstützung. |
Die Variante 1 ist besonders geeignet für alle Neubauten mit Energiestandard KfW 55 und besser. | Die Variante 2 ist geeignet für alle Neubauten mit Energiestandard schlechter als KfW 55 und insbesondere für die energetische Altbausanierung. |
Hat man einmal ein Niedrigenergie- oder Passivhaus in der Planung oder gebaut, dann ist eine Infrarotheizung die perfekte Lösung, vor allem dann wenn noch keine Komponenten eines wasserbasierten Heizkreislaufes vorhanden / geplant sind.
Heizungstausch steht an
Steht ein Heizungstausch an, etwa weil die alte Ölheizung ausgedient hat, die Gastherme defekt ist oder im Rahmen einer komplexen Gebäudesanierung, stehen die Gebäudeeigentümer oft vor der Fragestellung welche Heizung ist für das Gebäude die Richtige? Hinzu kommt die große Unsicherheit bezüglich in der Zukunft noch erlaubter bzw. verfügbarer fossiler Rohstoffe, welche als Basis für die Wärmeerzeugung genutzt werden können. Schon jetzt ist der Einbau neuer Ölkessel ab 2026 nicht mehr erlaubt, auch die Ära der Nachtspeicheröfen geht langsam ihrem Ende zu und die Politik diskutiert bereits über ein kommendes Verbot von Gasheizungen. Eine Nah- und Fernwärmeversorgung steht an nur wenigen Standorten zur Verfügung und hängt meist an einem Kohlekraftwerk oder einem Gaskraftwerk, dessen Betriebseinstellung bereits jetzt angekündigt ist bzw. wird. Das Heizen mittels Solaranlagen macht im mitteleuropäischen Raum keinen Sinn. Solartechnik kann hier nur als Ergänzung im Gebäudekonzept gesehen werden, um die allgemeinen Strom-Verbrauchskosten zu senken. In der nachfolgenden Tabelle geben wir Ihnen einen groben Überblick über die gängigen Heizungssysteme. Viele Systeme sind in der Anschaffung extrem teuer und benötigen eine sehr komplexe Anlagentechnik. Im Vergleich zu den anderen Heizsystemen wird der Vorteil einer Infrarotheizung schnell klar.
Gängige Heiztechnologien nach Wärmeerzeuger
Wärmeerzeuger | Prinzip / Brennstoff / Quelle | Anmerkungen / Probleme |
Brennwertkessel | Umwandlung chemisch gebundenen Energie des Brennstoffes in thermische Energie Erdgas, Heizöl, Flüssiggas, Biomethan, Holz(-pellets) | Problem der überwiegend fossilen Rohstoffe und politischer Regulierung diese nutzen zu dürfen hohe Brandschutzauflagen hohe Anforderungen an Emissionsgrenzwerte Abgasausleitung erforderlich Brennstofflagerräume / -tanks bzw. Direkt-Leitungsversorgung erforderlich |
Heizen mit Holz (holzbefeuerte Festbrennstoffkessel) - Stückholz- und Holzvergaserkessel - Pelletkessel - Holzhackschnitzelkessel - Kaminöfen | Verbrennung von Holz und Umwandlung in thermische Energie Stückholz, Pellets, Hackschnitzel, Holzbriketts | Nutzung begrenzt zur Verfügung stehender nachwachsender Rohstoffe mit teilweise hohen Preisschwankungen bei Holz Brennstoffbehälter zur Beschickung der Anlage erforderlich nebst Fördertechnologie (Förderschnecken oder Saugsysteme) meist Zusatzlager für Brennstoff erforderlich nebst Aufwand zur manuellen Bestückung des Brennstoffbehälters hohe Brandschutzauflagen hohe Anforderungen an Emissionsgrenzwerte Abgasausleitung erforderlich hoher Wartungsaufwand sehr hoher Platzbedarf |
Brennstoffzellenheizung (Kraft-Wärme-Kopplung) | in einer Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser bei gleichzeitiger Abgabe von Wärme und Elektrizität (Umkehrreaktion der Elektrolyse) weitere Technologien im Aufbau da reiner Wasserstoff H2 in Reinform auf der Erde nicht vorkommt, meist Verwendung von wasserstoffhaltigen Gasen, hauptsächlich Erdgas. Erdgas besteht zum Großteil aus Methan (CH4), einer sehr wasserstoffreichen Verbindung | ebenfalls von fossilen Rohstoffen abhängig sehr teuer in der Anschaffung, da hohe Produktionskosten und geringe Abnahmemengen sehr hohe Wartungskosten Pufferspeicher erforderlich hohe Brandschutzauflagen hohe Anforderungen an Emissionsgrenzwerte Abgasausleitung erforderlich |
Wärmepumpen aus der Außenluft: | Nutzung von Umweltwärme durch Entzug der auf das Heizungswasser zu übertragende Wärme aus der Umgebung (Prinzip eines umgekehrt arbeitenden Kühlschranks) Umgebungs- / Erdwärme und Strom (als Antriebsenergie) | Beschaffenheit des Bodens hat maßgeblich Einfluss auf die max. mögliche Wärmeentzugsleistung (hohe Schwankungen) hoher planerischer und baulicher Aufwand (z. B. bei Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren) viele Kombinationstechnologien machen Entscheidung schwierig hoher Wettereinfluss bei extrem kalten Wintern Zusatzheizung erforderlich Vorteil: kann im Sommer auch zur Gebäudekühlung genutzt werden hohe Erschließungskosten Speicher erforderlich nicht überall realisierbar Geräuschbelastung durch Wärmepumpe je nach Lösung hoher Platzbedarf hoher Wartungsaufwand hohe Anschaffungskosten |
Solarthermieanlage (nur zur Heizungsunterstützung und Warmwasseraufbereitung) | Erwärmung einer Trägerflüssigkeit mit Frostschutz über die Sonneneinstrahlung auf den Solarkollektor und Wärmewandlung durch Wärmetauscher und Übergabe an Heizwasser und / oder Trinkwasser Umgebungswärme durch Sonne | solare Heizungsunterstützung erst effektiv wenn Heizung in Mitteleuropa nicht mehr benötigt wird (Sommer) Heizungsunterstützung lediglich in den den Übergangsmonaten (April - Mai, September - Oktober) freie, unverschattete Dachfläche südlicher Ausrichtung erforderlich Pufferspeicher notwendig |
Photovoltaikanlage (nur zur Heizungsunterstützung und Stromgewinnung) | Umwandlung von Licht in elektrischen Strom solare Einstrahlung | ähnlich wie bei Solarkollektoren hohe Anschaffungskosten
|
Infrarotheizung | Abgabe von Strahlungswärme im infraroten Wellenlängenbereich Strom | im Vergleich zu anderen Heizsystemen sehr geringe Anschaffungskosten unkomplizierte Installation / Montage kein kompliziertes Heizsystem / Anlagentechnik erforderlich, da nur mit Strom verbunden werden muss Einsatz bei gut gedämmten Gebäuden empfohlen sehr effektiv und kostengünstig bei Niedrigenergie- / Passivhäusern Höhe der Betriebskosten abhängig vom Stromtarif bei Niedrigenergie- oder Passivhäusern bis zu 30 % der Heizenergie mit Photovoltaik-Strom abdeckbar flexibel im Raum montierbar (Wand / Decke) auch als Flächentemperierung in Form von Infrarotheizfolien zur Einbringung im Boden- / Wand- oder Deckenbereich erhältlich platzsparende und optisch dekorative Raumheizkörper Modelle mit Doppelfunktion erhältlich wie Spiegelheizung, als Deckenheizung mit LED Spots, bedruckte Bildheizung kein Speicher erforderlich, kein Anlagenraum erforderlich Trinkwassererwärmung muss separat erfolgen |
Heizung von Gewerbeflächen
Bei der Beheizung von Gewerbeflächen stehen die jeweiligen Betreiber häufig vor dem Problem, dass solche Flächen meist ein sehr hohes Raumvolumen aufweisen. Große Verkaufsflächen, hohe Lagerräume, großräumige Produktionsflächen, Empfangshallen etc. sind für einen Betrieb über eine klassische Konvektionsheizung völlig ungeeignet, da es einfach viel zu teuer wäre hier die gesamte Raumluft auf eine entsprechende Temperatur aufzuheizen. Wobei dann die erwärmte Raumluft nach oben steigt, dort wo sich nunmal kein Mensch aufhält. Genau hier stellen Infrarotheizsysteme fast die einzige wirtschaftliche Möglichkeit dar, solche Flächen entsprechend zu beheizen. Denn mit der passenden Infrarotheiztechnik können partiell genau jene Bereiche beheizt werden, welche von Mitarbeitern und Kunden genutzt werden. Mit einer Infrarotheizung sind Sie in der Lage den direkten jeweiligen Arbeitsplatz / Aufenthaltsplatz zu beheizen. Dies ist viel wirtschaftlicher hinsichtlich der anfallenden Verbrauchskosten. Dabei stehen hierfür ganz unterschiedliche Infrarotheizsysteme zur Verfügung – wie z. B. die Infrarot-Hochtemperaturstrahler (PTW), welche z. B. als Deckenhänger über den jeweiligen Arbeits- oder Produktionsflächen angebracht werden können. Aber auch Rasterdeckenheizelemente und spezielle Schreibtischheizungen finden je nach Nutzungsanforderung hier ihren praktischen Einsatz. Spezielle Lösungen hierzu finden Sie auf unserer Seite Infrarotheizung in Gewerberäumen.
Ersatz von Nachtspeicheröfen
Die Ära der Nachtspeicheröfen läuft langsam aber sicher nun aus, da diese in der Tat auch sehr unwirtschaftlich waren bzw. sind. Der Gesetzgeber hat hier klare Regelungen aufgestellt. So mussten ab 01.01.2020 alle Verbraucher Nachtspeicheröfen austauschen, die vor 1990 eingebaut wurden. Für später eingebaute Nachtspeicherheizungen gilt ein Betriebsverbot nach 30 Jahren Betriebsdauer. Nach 1990 modernisierte Nachtspeicheröfen sollen ebenfalls 30 Jahre nach der Erneuerung ausgetauscht werden. In vielen Altneubauten befinden sich noch Nachtspeicheröfen, welche nun ausgetauscht werden müssen. Betreiber solcher Wohnanlagen stehen vor dem Problem, dass die Gebäude über keinen wasserführenden Heizkreislauf verfügen. Der Einbau eines solchen Heizkreislaufes besonders bei bewohnten Mietflächen stellt die Inhaber nicht nur vor enorme Investitionskosten sondern auch vor ein erhöhtes Sanierungsmanagement, welche große und vor allem invasive Modernisierungsmaßnahmen mit sich bringen würden. Hier ist der Ersatz der alten Nachtspeicheröfen durch Infrarotheizungen die kostentechnisch effektivste Methode. Ein Stromanschluß ist bereits vorhanden, so dass der technischen Installation von Infrarotheizkörpern nichts im Wege steht. Somit ist die Umstellung auch für die Mieter relativ einfach und unkompliziert. Zudem kann dadurch mehr nutzbare Wohnfläche gewonnen werden, denn die teilweise sehr globigen Nachtspeicheröfen haben viel Raum in Anspruch genommen. Infrarotheizkörper hingegen sind nur ca. 3,5 cm dick und können einfach an der Wand oder an der Decke angebracht werden. Nutzen Sie unseren kostenlosen Planungs- und Beratungsservice, wenn Sie vor solch einem Modernisierungsprojekt stehen. Wir sind sehr gerne für Sie da!
Selten genutzte Räume
Auch bei selten oder nicht durchgängig genutzten Räumen stellt eine Infrarotheizung eine kostengünstige und sehr effektive Heizmöglichkeit dar. So sind Infrarotheizungen zum Beispiel bei Ferienhäusern sehr beliebt. Ferienhäuser sind meist nicht durchgängig vermietet und stehen je nach Region im Winter sogar oft leer. So fallen dann im Winter in Ferienhäusern mit wassergeführten Heizsystemen für den frostschützenden Grundbetrieb enorme Heizkosten an. Dies entfällt natürlich bei einer Infrarotheizung. Lediglich für den Hauptwasseranschluss ist dann noch für eine entsprechende Frostschutzfunktion zu sorgen. Sehr beliebt sind Infrarotheizungen auch in Wintergärten und stellen dort eine längere Nutzungszeit auch in den Übergangsmonaten dar oder bietet die erforderlichen Temperaturen z. B. zur Überwinterung Ihrer Pflanzen. Auch bei Hobbyräumen, umgebauten Garagen oder bei nachträglichem Dachgeschoßausbau leisten Infrarotheizungen sehr hilfreiche Dienste, da die Installation und Inbetriebnahme sehr einfach ist und schnell von statten geht.
3. Vorteile / Nachteile
Vorteile einer Infrarotheizung
✓ geringer Installationsaufwand
✓ geringe Anschaffungskosten
✓ sehr schnelle Wärmebereitstellung
✓ kurze Vorheizzeit (weniger 2 bis 5 Minuten)
✓ wartungsfrei und sehr lange haltbar
✓ emissionsfreie bei Betrieb mit PV-Anlage und Ökostrom
✓ verhindert Schimmelbildung an Wänden
✓ flexibel einsetzbar / flexibel erweiterbar
✓ kein Heizkreislauf erforderlich
✓ optisch unauffällig und raumsparend
✓ in dekorativen Designs erhältlich
✓ gesunde und wohlige Wärme
✓ nachträglich überall integrierbar
✓ keine Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen (Gas, Öl, Kohle)
Nachteile einer Infrarotheizung
✗ nicht für unsanierte Gebäude geeignet
✗ nur kosteneffektiv bei guten Dämmwerten
✗ bislang keine staatliche Förderung
4. Welche Größe / Leistung benötige ich?
Welche Infrarotheizung für welche Raumgröße benötige ich?
Grundsätzlich ist die Entscheidung welche Infrarotheizung mit welcher Leistung (Watt) und welcher Dimension die richtige ist immer abhängig von der Qualität Ihres Gebäudes. Der größte Faktor stellt die Art und die Qualität der Dämmung dar. Hervorragend gedämmte Gebäude wie etwa ein Passivhaus benötigen deutlich weniger Heizleistung als schlecht gedämmte Gebäude. Auch ist jeweils zu unterscheiden ob die Infrarotheizung als alleinige Vollheizung verwendet werden soll oder ob sie nur als Zusatzheizung für bestimmte Räume oder Raumbereiche oder gar nur als Notheizung Verwendung finden soll. Die nachfolgenden Grafiken (Klick zum Vergrößern) zeigen Ihnen für die unterschiedlichen Gebäudetypen exemplarische Leistungskennziffern zur groben Orientierung. Wir empfehlen Ihnen vor Anschaffung einer Infrarotheizung immer unseren kostenfreien Beratungsservice in Anspruch zu nehmen. Wir ermitteln für Sie die konkret erforderliche Heizleistung für Ihre Räume.
5. Ist eine Infrarotheizung gesundheitsschädlich?
Besteht Verbrennungsgefahr an der Oberfläche?
Die Infrarotheizkörper erreichen eine maximale Oberflächentemperatur von ca. 95 °C – 110 °C. Sollten Sie kurz Hautkontakt mit der Oberfläche der heißen Infrarotheizung haben, wird Ihnen nichts geschehen. Der natürliche Reflex lässt uns sofort zurückschrecken. Stellen Sie bitte dennoch sicher, dass Sie Ihre Infrarotheizung an einer Position montieren, wo Sie unbeabsichtigte Körperkontakte vermeiden.
Sind Infrarotstrahlen gesundheitsschädlich?
Nein, Infrarotstrahlen sind nicht gesundheitsschädlich sondern ganz im Gegenteil. Infrarotstrahlen zählen zu den natürlichen optischen Strahlungen. Heutzutage sind wir von einer Vielzahl von Strahlungen umgeben, von welchen in der Tat nicht alle gesundheitsförderlich sind. Bei Infrarotstrahlen müssen Sie generell aber keine Bedenken haben. Viele von Ihnen kennen Sie sogar als klassische medizinische Anwendung bei der Rotlichtlampe. In unseren Infrarotkabinen kommt Infrarotstrahlung zur therapeutischen Wellnessanwendung zum Einsatz und findet große Beliebtheit unter den von den positiven Wirkungen überzeugter und begeisterter Nutzer. Weiterführende Informationen zur Infrarotstrahlung finden Sie hier.
Auf der Webseite des Bundesamtes für Strahlenschutz heißt es (Zitat):
Heilende Wirkung der Wärme
"Infrarot-Strahlung kann die lokale Durchblutung fördern und die Muskelspannung senken. Traditionell wird Infrarotstrahlung in der Medizin zum Beispiel zur Linderung bei Muskelschmerzen und Verspannungen eingesetzt, aber gegebenenfalls auch bei Autoimmunerkrankungen oder bei Wundheilungsstörungen. Die Frage, ob die Behandlung einer Erkrankung oder von Beschwerden mit Wärme sinnvoll ist oder im Gegenteil sogar schaden kann, muss jedoch im Einzelfall von einem Arzt oder einer Ärztin beurteilt werden."
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/anwendung-medizin-wellness/infrarot/infrarot.html
Infrarotheizung zur Schimmelbekämpfung
Um zu verstehen, warum eine Infrarotheizung so effektiv bei der Schimmelbekämpfung bzw. Schimmelvorbeugung ist, muss man zunächst verstehen durch welche Faktoren eine Schimmelbildung in Gebäuden überhaupt entsteht. Schimmel benötigt immer Feuchtigkeit. Klassische Heizungstechnologien wie etwa die Konvektionsheizung erwärmen die Raumluft. In der Raumluft selbst sind winzig kleine Wassertröpfchen in Form von Wasserdampf vorhanden. Trifft diese warme Raumluft auf z. B. kalte Außenwände oder auch kalte Fensterscheiben, so beginnt an diesen Stellen die Raumluft zu kondensieren. Das heißt das Wasser aus der Raumluft schlägt sich auf den kalten Oberflächen nieder. Und genau an diesen Stellen entsteht dann oft die gefürchtete Schimmelbildung.
Wie wir weiter oben bereits erläutert haben, arbeitet eine Infrarotheizung nach einem anderen Prinzip. Sie erwärmt nämlich nicht die Raumluft, sondern die Objekte, Gegenstände, Möbel, Menschen und die Raumwände als solche. Nun sind die Außenwände nicht mehr kalt und die feuchte Luft kann an den Wänden nicht mehr kondensieren.
TIPP: Partielle Infrarot-Flächenheizung oder Heizstreifen
An besonders kritischen Außenwänden / Raumecken kann das Einspachteln von Infrarotheizbahnen sinnvoll sein. Damit wird eine nachhaltige Wandtrocknung gewährleistet, sofern der ursächliche Auslöser beseitig wurde. Lassen Sie sich hier von uns bitte entsprechend kostenfrei beraten.
TIPP: Infrarot-Bautrockner kaufen oder mieten
Hat Sie ein Wasserschaden ereilt und die betroffenen Wände, Böden oder auch Decken müssen nachhaltig getrocknet werden, dann sind die Infrarot-Bautrockner besonders effektiv. Denn diese arbeiten nicht auf dem Kondensationsprinzip (keine Behälterentleerung nötig) und Sie können sie auch im Deckenbereich aufhängen oder mit Abstandhaltern über den betroffenen Bodenbereich aufstellen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der gesonderten Infrarot-Bautrockner-Seite, welche wir für Sie eingerichtet haben.
6. Varianten & Arten von Infrarotheizungen
Der Unterschied zwischen Infrarot-Hellstrahlern und Infrarot-Dunkelstrahlern
Typischerweise werden Infrarotheizungen oft in die zwei Kategorien der Infrarot-Hellstrahler und Infrarot-Dunkelstrahler eingeteilt. Wir möchten Ihnen hier einige Erklärungen dazu geben, damit Sie dies besser einordnen können.
Im Prinzip ist die Unterscheidung ganz einfach. Bei einem Infrarot-Hellstrahler können sie die rot-orange glühende Heiztechnik sehen. Bei Dunkelstrahlern ist das anders, da es dort keinen Glühfaden / Glühwendel / Heizgeflecht gibt, sondern die Infrarotstrahlung über eine spezielle Heizfolie im Gerät direkt unter der Oberfläche des Heizkörpers erzeugt wird. Hier haben Sie keinen Blick auf die Heiztechnik als solche.
Ein großer Unterschied ist der Wellenlängenbereich, in welchem die Wärme erzeugt und abgestrahlt wird. Ein Infrarot-Hellstrahler gibt nicht nur Wärme in Form von Infrarotstrahlung sondern auch sichtbares Licht ab. Ein Infrarot-Dunkelstrahler gibt nur Infrarotstrahlung ab und kein sichtbares Licht.
Infrarot-Hellstrahler kommen oft im Außenbereich, in Infrarotkabinen oder auch teilweise im Gewerbebereich zum Einsatz. Für die Verwendung in Wohnräumen werden üblicherweise ausschließlich Infrarot-Dunkelstrahler verwendet.
Wir unterscheiden unsere Infrarotstrahler aber besser nach den Einsatzbereichen im Innenbereich oder im Außenbereich. Eine sehr große Auswahl an Infrarotstrahlern finden Sie nach Klick auf den folgenden Button:
Infrarot-Wandheizungen / Infrarot-Deckenheizungen in unterschiedlichen Designs
Infrarotheizungen zeichnen sich durch ein besonders edles und optisch unauffälliges Design aus. Der große Vorteil von Infrarotheizungen hinsichtlich ihrer Optik ist, dass sie sehr dünn sind und daher im Raum selbst nur wenig Platz einnehmen. Auch können die Infrarotheizungen viel freier im Raum angeordnet werden und können so bei geschickter Anordnung ein Teil des Designkonzeptes werden. Bei den Farben und Oberflächenmaterialien gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. So gibt es Infrarotheizungen in Stahlkassettenbauweise mit Pulverbeschichtung, die hochwertigere Variante mit Glaskeramikbeschichtung oder auch mit Steinbeschichtung in edler Sandsteinoptik. Besonders beliebt sind die Infrarot-Glasheizungen für allerhöchste moderne Design-Ansprüche. Nachfolgend einige typische Varianten.
Infrarotheizungen in verschiedenen Designs
Infrarotheizung mit Pulverbeschichtung
Infrarotheizungen in Stahlkassettenbauweise mit Pulverbeschichtung als meist kostengünstigere Variante.
Infrarotheizung mit Glaskeramik-Beschichtung
Infrarotheizungen mit Glaskeramikbeschichtung sind edler und insgesamt hochwertiger, da die Keramikbeschichtung glatter und farbwiderständiger ist.
Infrarotheizung mit Glasoberfläche
Die besonders edle Infrarotheizung mit Glasoberfläche gibt es in weiß und in schwarz.
Infrarotheizung in Steinoptik
Gemütlichkeit pur mit der Infrarotheizung mit Steinbeschichtung (unterschiedliche Varianten erhältlich).
Infrarotheizungen – Zubehör & besondere Ausführungen
Die besonders dünne Bauform und die Technologie machen es möglich, Infrarotheizungen besonders vielfältig einzusetzen und mit einem doppelten Nutzen zu versehen. So können Infrarot-Glasheizungen auch mit einer Spiegeloberfläche ausgestattet werden und werden vorzugsweise im Bad oder in Ankleideräumen verwendet. Für Badezimmer sind auch Infrarotheizungen mit Handtuchhalter sehr beliebt und für Küchenbereiche Infrarotheizungen welche mit einem speziellen Kreidestift auch als Schreibtafel genutzt werden können. Ganz besonders praktisch sind Infrarot-Deckenheizungen mit LED-Spots, denn Infrarotheizungen an der Decke montiert sind vom Abstrahlwinkel her besonders effektiv. Hinzu kommt, dass im Zentrum der meisten Nutzungsbereiche bereits ein zentraler Decken-Stromanschluss für Beleuchtungskörper vorgesehen ist. Daher lassen sich Infrarot-Deckenheizungen meist ohne invasiven bauseitigen Eingriff nachträglich integrieren. Für ganz besondere Ansprüche an Ihr Raumdesign können Infrarotheizungen auch speziell mit Ihrem Wunschmotiv bedruckt werden und sich damit einzigartig in den Raum integrieren. Die nachfolgenden Links führen zu den hier beschriebenen Infrarotheizungs-Ausführungen.
Zubehör & Ausführungen
Infrarotheizung mit Handtuchhalter
Infrarotheizungen mit Handtuchhalter als ideale Badheizung.
Infrarotheizung mit LED-Spots
Infrarotheizungen mit Licht als Deckenheizung mit Doppelfunktion.
Infrarot-Bildheizung
Infrarotheizungen mit individuellem Bildmotiv als besonderes Gestaltungselement.
Unsichtbar verbaute Infrarot-Flächenheizung
Wer noch in der Planungsphase seines zukünftigen Wohnraumes ist oder vor einer kompletten Modernisierung des Gebäudes steht, kann von den Überlegungen profitieren Infrarotheizbahnen in die Wand, Decken- oder Bodenbereiche einzuarbeiten. Denn damit ist es möglich, eine Heizung zu integrieren, welche nach Fertigstellung gar nicht mehr sichtbar ist. Infrarot-Flächenheizungen schaffen ein besonders homogenes Wärmeerlebnis im Raum. Dabei gibt es unterschiedliche Flächenheizungs-Typen zum einen für die Einarbeitung im Spachtelbett an Wand, Decke oder unter Fliesen und zum anderen zur schwimmenden Verlegung unter Laminatböden.
Infrarot-Heizfolie zum Einspachteln
Infrarot-Flächenheizungen Therm 2400 zum Einspachteln in Wand, Boden (unter Fliesen) oder Decke.
Infrarot-Heizfolie unter Laminat
Infrarot-Flächenheizung Therm 2500 zur schwimmenden Verlegung unter Laminatböden.
7. Mögliche Einsatzbereiche
Inhalt dieses Kapitels:
Infrarotheizung als Hauptheizung
Infrarotheizung als Zusatzheizung
Infrarotheizung als Notheizung
Infrarotheizung in Gewerberäumen
Infrarotheizung in Außenbereichen
Infrarotheizung für Garage, Werkstatt, Hobbyraum
Infrarotheizung für Wintergarten und Gartenhaus
Infrarotheizung für Camping, Wohnmobil, Tinyhouse
Infrarotheizung als Hauptheizung
Grundsätzlich sollten Sie zunächst wissen, dass die Anschaffungs- und Installationskosten einer Infrarotheizung viel niedriger sind als bei jedem anderen Heizungssystem. In diesem Kostenpunkt liegen Infrarotheizungen also immer im Vorteil. Nun gilt es zu betrachten, ob dieser Vorteil auch bei den Betriebskosten gegeben ist. Infrarotheizungen arbeiten auf Strombasis und deren Verbrauchskosten sind vom entsprechenden Stromtarif abhängig. Zu beachten ist aber der Fakt, wieviel Heizung Ihr Gebäude überhaupt benötigt. Ein ungedämmtes Gebäude kühlt sehr schnell aus und benötigt andauernd viel Wärmezufuhr. Ein hochgedämmtes Gebäude hingegen benötigt im Vergleich dazu eine niedrigere Wärmezufuhr. Die Höhe der Energieverbrauchskosten richtet sich also nach der Qualität der Gebäudehülle. Grundsätzlich können wir sagen, dass ein Gebäude für die Alleinheizung über Infrarotheiztechnik sehr gut geeignet ist, wenn das Gebäude mindestens die Anforderungen nach KfW 55 erfüllt. In diesem Falle ergibt sich gegenüber anderen Heiztechniken eine deutlich positivere Kostenstruktur. Lesen Sie hierzu auch unsere Ausführungen: Günstige Gebäudekonzepte für Infrarotheizung.
Infrarotheizung im Neubau
Bei modernen Neubauten unter den aktuellen KfW-Anforderungen hinsichtlich der Energieeffizienz und bei entsprechender Planung der Gebäudetechnik stellt eine Infrarotheizung eine kosteneffiziente Variante zur Alleinheizung dar. Auf der hier verlinkten Seite erfahren Sie mehr darüber, welche vielfältigen Möglichkeiten Infrarotheizungen im Neubau bieten.
Infrarotheizung als Zusatzheizung
Natürlich können Sie eine Infrarotheizung auch als Zusatzheizung nutzen, welche Sie nur in besonderen Situationen oder nur für kurze Zeit verwenden – z. B. als Beheizung einer sonst eher kühlen Raumecke, bei Flächenerweiterung durch Dachgeschoßausbau, im Wintergarten, in Werkstatt oder Hobbyraum oder auch im Gästezimmer. Der große Vorteil ist, dass sich eine Infrarotheizung ganz einfach integrieren lässt. Es muss nicht in den vorhandenen Heizkreislauf eingegriffen werden und teure Umbaukosten entfallen somit. Auch muss eine Infrarotheizung in der kalten Jahreszeit nicht im Grundlastbetrieb laufen, um ein Einfrieren der Leitungen zu verhindern. Diese Aspekte machen eine Infrarotheizung auch bei Gebäuden mit schlechten Dämmwerten interessant, solange sie dort als Zusatzheizung oder nur für eine kurze Betriebsdauer verwendet wird.
Notheizung mittels einer mobilen Infrarotheizung
Viele Menschen haben momentan die Sorge, dass sie in der kalten Jahreszeit mangels fossiler Brennstoffe ihre vorhandene Heizungsanlage (meist Gasheizung oder Ölheizung) nicht mehr betreiben können und Haus oder Wohnung im Winter kalt bleiben müssen und begeben sich auf die Suche nach Alternativen zur Gasheizung / Ölheizung bzw. nach flexibel einsetzbaren Notheizungen. Die meisten unserer Kunden wünschen sich als Notheizung ein mobiles Heizgerät, welches sie dann in den jeweils genutzten Raum aufstellen können. Und genau hier eignen sich unsere mobilen Infrarotheizungen besonders gut, da sie die erforderliche Wärme bereits nach ca. 5 Minuten zur Verfügung stellen und ein längeres Vorheizen nicht erforderlich ist. Weitere Informationen und die Vorstellung geeigneter Produkte finden Sie nach Klick auf den Button.
Infrarotheizung in Wohnräumen
Infrarotheizungen sind grundsätzlich für alle Wohnräume hervorragend geeignet. Dank ihrer besonders raumsparenden Konstruktion und der einfachen Installation wird die Integration einer Infrarotheizung zum Kinderspiel, denn diese muss lediglich mit dem Stromnetz verbunden werden. Grundsätzlich eignen sich Infrarotheizungen für jeden Raumtyp. Dank der vielfältigen Kombinationsmodelle lassen sich Infrarotheizungen sogar in einer Doppelfunktion nutzen. So sind z. B. Infrarotheizungen mit LED Spots als Kombination von Deckenheizung und Lampe sehr beliebt. Auch Infrarotheizungen die in Kombination mit einem Handtuchhalter ausgestattet sind finden als Badheizung sehr gerne ihren Einsatz. Sehr beliebt sind auch die Spiegelheizungen, bei denen die vordere Front als Spiegel ausgeführt ist. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige typische Infrarotheizungen für Wohnräume vor.
Infrarotheizungen für Wohnräume
Infrarotheizungen für Wohnräume
Infrarotheizungen für Gewerbe
Die Beheizung von gewerblichen Großflächen stellt eine ganz besondere Herausforderung dar. Die Räume sind oft sehr groß mit sehr hohen Decken. Die Beheizung dieser Flächen über klassische Heizverfahren wie z. B. die Konvektionsheizung, bei welcher die Raumluft erwärmt wird, führt häufig zu extrem hohen Heizkosten. Dabei steigt die warme Luft nach oben und fällt abkühlend wieder nach unten. Es ist also dort am wärmsten, wo sich eben die Mitarbeiter nicht befinden. Gerade in der heutigen Zeit bei dem starken Anstieg der allgemeinen Heizkosten, sind hier kluge Alternativen gefragt. Und die Infrarotheizung stellt hier für Gewerbeflächen eine sehr effiziente Alternative dar. Dabei liegt der Vorteil von Infrarotheizungen in der besonderen Art der Wirkungsweise der erzeugten Infrarotstrahlung, denn diese beheizt nicht die Raumluft als solche, sondern die Materie im Raum als solches. Es werden also die Menschen selbst, die Möbel, die Wände, Böden, Decken etc. erwärmt. Dabei wird jede über Infrarotstrahlung erwärmte Materie selbst wieder zum Sekundärstrahler, die je nach Material die aufgenommene Strahlungswärme wieder in den Raum abgegeben wird. Mit klug angeordneten Infrarotheizungen in den direkten Arbeitsbereichen können also genau diese viel genutzten Bereiche sehr effektiv beheizt werden. Ein weiterer Vorteil ist es, dass die Wärme innerhalb weniger Minuten zur Verfügung steht und ein langes Vorheizen wie bei klassischen Konvektionsheizungen entfällt. Für besonders hohe Gewerberäume gibt es spezielle Hochtemperaturstrahler, welche als Deckenhänger montiert werden können. Dabei wird die Abhängehöhe entsprechend dem gewünschten Strahlungsbereich gewählt. Die Beheizung von Gewerbeflächen über Infrarotheizkörper ist sehr vielfältig und die Wahl eines geeigneten Systems richtet sich immer nach den räumlichen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort. Hier ist es wichtig, eine gute Beratung in Anspruch zu nehmen. Nutzen Sie hierfür einfach unseren kostenfreien Beratungsservice.
Infrarotheizungen für Gewerberäume
Infrarotheizung in Außenbereichen
Ja, auch für Außenbereiche gibt es Heizmöglichkeiten auf Basis der Infrarottechnologie. Hier möchten wir Infrarotstrahler für die Außenbereiche erwähnen, welche z. B. häufig für Terrassen oder gastronomische Außenbereiche zum Einsatz kommen. Ganz neu gibt es auch beheizte Sitzkissen für den Außenbereich, welche über eine Powerbank mit Strom versorgt wird und so die Nutzungszeiten im Außenbereich gerade in den Übergangszeiten verlängern und gemütlich gestalten.
Infrarotheizung für Garage, Werkstatt, Hobbyraum
Infrarotheizungen eignen sich hervorragend für alle Räume, die nur selten oder weniger oft genutzt werden, wie z. B. Garagen, Werkstätten oder Hobbyräume und alle Räume die per se nicht zur eigentlichen Wohnfläche gehören und daher auch nicht an den vorhandenen Heizkreislauf angeschlossen sind. Hier kann die einfach zu installierende Infrarotheizung sehr wertvolle Dienste leisten und Hobbyhandwerker und Kreative können diese Räume auch in der kälteren Jahreszeit nutzen. Wir empfehlen Ihnen vor Erwerb einer Infrarotheizung das hier angebotene kostenfreie Planungs- und Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen, da die Wahl einer geeigneten Infrarotheizung optimal zu ihrer geplanten Nutzung passen sollte, damit Sie diese auch effizient betreiben können.
Infrarotheizung für Wintergarten und Gartenhaus
Auch in Wintergärten und Gartenhäusern sind Infrarotheizungen sehr beliebt und bieten weiterführende Nutzungsmöglichkeiten dieser Flächen auch in den kühleren Jahreszeiten. Wintergärten werden sehr oft zur Überwinterung nicht frostharter Kübelpflanzen benutzt. Hier leistet eine Infrarotheizung sehr gute Hilfe, da sich damit die für die Pflanzen erforderliche Grundtemperatur bereitstellen lässt. Auch bei vorübergehend zu Wohnzwecken genutzten Gartenhäusern kommt immer häufiger eine Infrarotheizung zum Einsatz und ist besonders wegen ihrer platzsparenden Eigenschaft sehr beliebt. Nutzen Sie bitte die hier angebotene kostenfreie Beratung, welche Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Lösung helfen kann, denn es kommt immer darauf an wie Sie die Flächen nutzen möchten. Soll Ihr Gartenhaus gleichzeitig auch zur Gästeunterbringung genutzt werden oder wollen Sie den großen Wintergarten in der kalten Jahreszeit auch für Familienfeiern nutzen? Sie sehen schon die Frage der Nutzung sollte im Zentrum jeglicher Überlegung vor der Auswahl einer geeigneten Infrarotheizung stehen. Das Team von Candor steht Ihnen hier sehr gerne helfend zur Verfügung.
Infrarotheizung für für Caravan, Wohnmobil, Tinyhouse
Caravans, Wohnmobile und Tinyhouses haben alle eines gemeinsam: Wenig Platz für eine Heizung. Und genau dies ist der große Vorteil einer Infrarotheizung. Aufgrund der Bauform und deren Unabhängigkeit von einem z. B. wassergeführten Heizkreislauf ist eine Infrarotheizung im diesen Bereichen unschlagbar. Die Wärme wird schnell und zielgerichtet ohne lange Aufheizzeiten genau dort zur Verfügung gestellt, wo diese benötigt wird. Die Produktpalette zur Beheizung von Caravans, Wohnmobilien und Tinyhäusern ist dabei sehr vielfältig und reicht von Infrarot-Deckenheizungen, über Infrarot-Flächenheizungen im Boden- oder Wandbereich bis hin zu speziellen Sitzbankheizungen. Mehr Informationen zu diesem Anwendungsgebiet haben wir für Sie auf einer gesonderten Seite zusammengestellt.
Infrarotheizung für Ferienhäuser und Ferienwohnungen
Auch für Ferienhäuser und Ferienwohnungen sind Infrarotheizungen eine hervorragende Lösung zur Beheizung. Ferienhäuser und Ferienwohnungen werden außerhalb der Hauptsaison oft nicht oder nur wenig genutzt. Besonders bei Ferienhäusern und Ferienwohnungen, welche touristisch nur in den warmen Monaten genutzt werden, ist eine Beheizung über ein wassergeführtes Heizsystem oft viel zu teuer, da auch im Winter ein Grundbetrieb stattfinden müsste, damit die Rohre nicht einfrieren. Heizungen sind in solchen Objekten aber dennoch nötig, da besonders in der Nebensaison die Abende oft doch recht kühl werden können. Aber auch Ferienwohnungen und Ferienhäuser in touristischen Wintergebieten eignen sich für eine Infrarotheizung hervorragend, da die Wärme sehr schnell und sehr direkt bereit gestellt wird und auch nur zur Nutzungszeit nötig ist. Erwähnen möchten wir hier auch die Integration von Infrarotkabinen in exklusiven Ferienobjekten, welche für die Nutzer einen wohltuenden Mehrwert darstellen und sich damit das Objekt touristisch aufwerten lässt.
Infrarotheizung als Tierheizung
Infrarotheizungen finden auch als Tierheizung – etwa als Heizunterlagen oder Nest- / Stall- bzw. Aufzuchtheizungen sehr häufig Anwendung. Meist handelt es sich hier immer um spezielle Sonderlösungen je nach Anforderung im konkreten Bedarfsfall. Da eine Infrarotheizung entweder als Modul auf Basis einer Metallkassette oder als Infrarot-Heizfolie überall verbaut werden kann, wo eine Stromversorgung gewährleistet ist, kann auch immer eine praktikable Lösung gefunden werden. Auf der im Folgenden verlinkten Seite haben wir für Sie weitere Informationen zusammengefasst.
8. Montage und Steuerung
Wo soll ich die Infrarotheizung aufhängen?
Während die klassische Konvektionsheizung über einen Wasserkreislauf meist direkt unter den Fenstern installiert wurde, ist dies nicht der richtige Platz für eine Infrarotheizung. Generell sollte eine Infrarotheizung immer so positioniert werden, dass diese ihren Abstrahlbereich in die Richtung der üblichen Raumnutzung – also der Aufenthaltsorte – zeigt. Oft erfolgt dies als Kompromiss zwischen möglichem Montageort und Raumdesign. Der am effizientesten und am wenigsten in das Raumdesign eingreifenden Montageort sind die Raumdecken – z. B. über dem Essbereich, über der Couchecke, über dem Spielbereich der Kinder. Sehr effizient sind die Infrarot-Flächenheizungen, bei welcher Infrarot-Heizfolien optisch nicht sichtbar in Wand, Boden oder Decke eingebracht werden (unter Spachtel bzw. unter dem Bodenbelag). Des weiteren sollten die Infrarotheizungen so angebracht werden, dass kleine Kinder oder Sie selbst nicht versehentlich mit der heißen Oberfläche (95 °C - 110 °C) in Berührung kommen können (z. B. nicht direkt im Kopfbereich über der Couch). Jede Infrarotheizung gibt die Wärme in einem breiten Winkel auch seitlich ab. So können Sie mit der geschickten Wahl des Heizkörperstandortes (z. B. in der Mitte einer Raumwand) einen sehr breiten Abstrahlbereich erreichen und einen ganzen Raum (je nach Raumgröße und Raumaufteilung) sehr effizient beheizen. Lesen Sie hierzu bitte die Hinweise unter Punkt 04 (Welche Infrarotheizung für welche Raumgröße benötige ich?). Auf jeden Fall sollten Sie darauf achten, dass Sie den Standort der Infrarotheizung so wählen dass keine Möbel oder Gegenstände vor die Heizkörper gestellt werden.
Welcher Mindestabstand von Infrarotheizung zu Objekten sollte eingehalten werden?
Wie in diesem Ratgeber bereits an verschiedenen Stellen beschrieben erreicht die Oberfläche einer Infrarotheizung eine Temperatur bis zu 110 °C. Da ist es selbstverständlich, die Infrarotheizung nicht direkt neben einer feinen dünnen Gardine zu installieren. Grundsätzlich entzünden sich die üblichen im Haushalt verwendeten Materialien noch nicht bei einer Temperatur von 110 °C. Holz zum Beispiel ab einer Temperatur vom 280 °C, Papier ab 200 °C, der Kopf eines Streichholzes wegen seiner speziellen Materialeigenschaft aber bereits bei 60 °C - 80 °C (wie auch Phosphor). Sie kennen es sicherlich, dass Sie zum Beispiel ganz feine dünne Stoffe mit dem Bügeleisen bereits bei niedrigster Temperatur (ca. 100 °C) versengen können, wenn sie dieser Temperatur zu lange ausgesetzt wurden. Damit setzen Sie den Stoff zwar nicht in Brand aber er nimmt optisch und in seinen Materialeigenschaften Schaden. Wir raten Ihnen daher immer zu einem Abstand von mindestens 50 cm. Generell sollten Sie darauf achten, dass Sie keine Gegenstände und Möbel vor eine Infrarotheizung stellen. Dies würde dann auch die Effektivität Ihrer Infrarotheizung massiv beeinträchtigen, denn der Abstrahlbereich sollte möglichst frei sein damit die Wärmestrahlung den gewünschten Zielbereich ungehindert erreichen kann.
Wie wird eine Infrarotheizung montiert?
Die Montage der Candor-Infrarotheizungen kann an der Wand oder an der Decke erfolgen. Durch die integrierte 4-Punkt-Aufhängung können Sie frei entscheiden, ob Sie die Infrarotmodule an der Wand senkrecht oder waagerecht montieren möchten. Die Montage ist denkbar einfach. Nutzen Sie hierfür einfach unsere bebilderte Montageanleitung, welche Sie hier unter diesem Text einfach downloaden können. Erforderliche Schrauben werden bereits mitgeliefert.
Download Anleitung Wandmontage
Download Anleitung Deckenmontage
Wie wird eine Infrarotheizung elektrisch angeschlossen?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten des Anschlusses eines Infrarotheizkörpers an das elektrische Netz – einmal über einen Schukostecker und eine Steckdose in der Nähe des Moduls oder über eine Festverkabelung, welche dann meist von einem Elektrofachbetrieb vorgenommen wird. Es kommt also darauf an, welchen bauseitigen Anschlussaufwand hinsichtlich der Kabelverlegung Sie betreiben wollen. Soll die Infrarotheizung nur als Zusatzheizung dienen, dann ist der einfache und schnelle Anschluss über eine Steckdose vermutlich die einfachste Variante. Befinden Sie sich aber eh in einer umfassenden Modernisierung oder gar in der Phase des Neubaus, dann sollte über einen Elektrofachbetrieb eine Kabelverlegung hin zum Montageort erfolgen. Das Team von Candor berät Sie hierbei und fragt Sie bei der Angebotsabgabe auch nach der gewünschten Anschlussart. Standardmäßig liefert Candor die Infrarotheizungen mit einem 1,3 Meter langen Anschlusskabel mit Schukostecker aus.
Der Anschluß einer Infrarotflächenheizung, bei welcher Heizbahnen in die Wand, die Decke oder im Boden eingebracht werden ist ein wenig komplexer und sollte auf jeden Fall von einem Elektrofachbetrieb vorgenommen werden. Dabei wird jede Heizbahn elektrisch angeschlossen und mit dem Ort der Steuerung / des Thermostates verbunden. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Infrarot-Flächenheizungen von Candor.
Bitte beachten Sie, dass eine Infrarotheizung immer mit einer Steuerung / einem Thermostat betrieben werden sollte. Die wichtigsten Hinweise hierzu finden Sie im folgenden Artikel.
Wie erfolgt die Steuerung und Temperaturregelung einer Infrarotheizung?
Ortsfeste Infrarotheizungen mit mehr als 250 Watt Leistung dürfen nur in Verbindung mit energiesparenden Thermostaten angeboten und verkauft werden. Damit soll der effiziente Einsatz von Infrarotheizungen gefördert werden. Die Auswahl einer geeigneten Steuerung bzw. eines passenden Thermostates richtet sich grundsätzlich nach Ihren Anforderungen vor Ort. So gibt es kabelgeführte oder auch funkbasierte Thermostate, die entweder als Sender oder Empfänger fungieren. Thermostate gibt es dann als Aufputz-, Unterputz- oder als Steckdosen-Aufsatz-Thermostate. Für Infrarot-Flächenheizungen gibt es wiederum ganz spezielle Thermostate und Steuerungen. Viele unserer Thermostate lassen eine Steuerung über eine App zu. Wir empfehlen Ihnen hierzu entweder unseren kostenfreien Beratungsservice in Anspruch zu nehmen oder die Hilfe eines Elektrofachbetriebes, um Ihre Infrarotheizungsanlage optimal zu planen. Unsere jeweils aktuellen Thermostate können hier eingesehen werden.
9. Kosten einer Infrarotheizung
Anschaffungskosten einer Infrarotheizung
Die Anschaffungskosten einer Infrarotheizung liegen deutlich unter denen anderer Heizsysteme wie z. B. bei einer Gasheizung oder bei einem Wärmepumpensystem, da die Kosten für ein Brennwertsystem oder ein Wärmetauschersystem komplett entfallen. Auch andere kostspielige Anlagentechniken entfallen bei einer Infrarotheizung komplett. In unserem Artikel "Gängige Heiztechnologien nach Wärmeerzeuger" haben wir für Sie die wichtigsten Heiztechnologien vergleichend dargestellt. Dort bekommen sie über die erforderlichen technischen Komponenten einen sehr guten Überblick. Auch die Kosten wie z. B. für einen Gas-Hausanschluss entfallen komplett. Aber auch die aufwendige Verlegung von wassergeführten Rohrleitungssystemen als Zuführung für die Heizkörper entfällt bei einer Infrarotheizung. Was bei einer Infrarotheizung ein weiterer deutlicher Vorteil ist, dass Infrarotheizungen jederzeit ohne zusätzlichen Bauaufwand in ein Gebäude integriert werden können. Alles was in der Nähe eines Infrarotheizkörpers benötigt wird ist ein Stromanschluss. Die Anschaffungskosten für eine Infrarotheizung sind abhängig von der erforderlichen Heizleistung für Ihren Gebäudetyp. Hier kann man generell sagen, je höher der Dämmwert eines Gebäudes ist, umso niedriger fallen die Anschaffungskosten aus, weil Sie weniger bzw. kleiner dimensionierte Infrarotheizkörper benötigen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Ermittlung Ihrer individuellen Anschaffungskosten. Schicken Sie uns einfach über unsere Angebotsformulare eine Anfrage. Unser Team setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung und erstellt für Sie ein konkretes Angebot.
Verbrauchskosten einer Infrarotheizung
Auch die Verbrauchskosten einer Infrarotheizung richten sich in allererster Linie nach den Dämmwerten eines Gebäudes, denn diese bestimmen die erforderliche Heizleistung pro Quadratmeter. In unserem Artikel "Welche Infrarotheizung für welche Raumgröße benötige ich?" können Sie prüfen zu welchem Gebäudetyp die von Ihnen genutzte Immobilie gehört und wie hoch der erforderliche Heizleistungsbedarf ist. Da eine Infrarotheizung über Strom betrieben wird, stehen Ihre Heizkosten auch in direkter Abhängigkeit zum jeweils aktuellen Stromtarif. Aber auch Ihr ganz persönlicher Wärmebedarf und Ihr Raumnutzungsverhalten haben hier natürlich einen großen Einfluss auf die Verbrauchskosten einer Infrarotheizung. Im momentanen Wirrwarr der aktuellen Preisschwankungen für Strom und z. B. auch Gas machen derzeit einen direkten Kostenvergleich kaum möglich. In der Vergangenheit konnte dies noch mit hoher Sicherheit angegeben werden – so wie z. B. in dem ITG-Gutachen (ab Seite 40) dargestellt. Ein Blick in dieses Gutachten aus dem Jahr 2019 lohnt sich dennoch, denn die Verbrauchskosten sämtlicher Heizsysteme sind in den letzten Monaten angezogen, so dass dieses Gutachten unter gewissen Umständen immer noch als Vergleichsbasis herangezogen werden kann. Bei den im Gutachten dargestellten Verbrauchskosten beachten Sie bitte, dass die dort verwendeten Werte für die Gasheizungssystem noch mit den günstigen Gaspreisen aus dem Jahr 2019 ermittelt wurden. Ein strombasiertes Heizsystem hat gegenüber einem gasbasierten Heizsystem innerhalb der aktuellen Kostenstruktur deutliche Vorteile.
Stromverbrauch einer Infrarotheizung anhand eines Kundenbeispiels
Nun kommen wir zu der am häufigsten gestellten Frage – nämlich der Frage nach den konkreten Stromkosten welche durch eine Infrarotheizung verbraucht werden. Grundsätzlich möchten wir hier nochmal anmerken, dass der Stromverbrauch von vielen Faktoren abhängig ist – wie z. B. Wohnfläche, persönlicher Temperaturbedarf, eingestellte Heizzeiten, Art der Gebäudedämmung, Außentemperatur, aktueller Stromtarif etc.
Hier möchten wir folgendes Kundenbeispiel mit Ihnen teilen:
Objektbeschreibung
Gebäudetyp | Einfamilienhaus (Neubau) |
Gebäudestandard | KfW70 |
Baujahr | 2018 |
Wohnfläche | ca. 120 qm |
Heizung | komplett Candor Infrarot-Raumheizkörper |
Warmwasser | Brauchwasserwärmepumpe und Warmwasserspeicher mit elektrischem Heizstab, welcher nur zu bestimmten Uhrzeiten heizt |
energetische Maßnahmen | Photovoltaikanlage, Speicherbatterie |
Kamin | nein |
Verbrauchskosten (Stromverbrauch)
erzeugte Strommenge | 6 kWh |
Stromverbrauch Hausstrom | 2 kWh |
Stromverbrauch Warmwasser | 2 kWh |
Stromverbrauch Infrarotheizung | 2 kWh |
Zitat vom Kunden:
"Diese Werte sind die letzten 5 Jahre immer so darum gewesen. Mal etwas mehr mal etwas weniger, aber immer so darum. Ist bei uns so dass das ca. ganz genau aufgeht. Wir haben einen extra Zähler für Heizung und Warmwasser."
Wartungskosten einer Infrarotheizung
Eine Infrarotheizung ist absolut wartungsfrei, so dass hier keinerlei Wartungskosten anfallen. Hier ist eine Infrarotheizung deutlich im Vorteil zu allen anderen Heizsystemen, bei welchen je nach installierter Anlagentechnik teilweise mit erheblichen Wartungskosten zu rechnen ist.
Kosten ergänzender Gebäudetechnik
Wenn Sie eine Infrarotheizung als alleinige Vollheizung verwenden möchten, sollten Sie berücksichtigen, dass Sie eine technische Anlage zur Warmwassererzeugung benötigen. Außerdem sehen staatliche Förderprogramme für Elektroheizungen vor, dass zwingend eine Photovoltaik-Anlage als Fördergrundlage zu installieren ist. Im Falle des Einsatzes von Solartechnologie arbeiten die meisten Nutzer mit einem Batteriespeicher. Auch eine Brauchwasserwärmepumpe kommt oft zum Einsatz. Die hierfür entstehenden Kosten sind natürlich sehr individuell je nach Umfang der geplanten Maßnahmen und der bautechnischen Voraussetzungen.
10. Technische Details
Infrarotheizung – Leistung in Watt
Unsere Infrarotheizungen weisen je nach Typ und Größe (Modell) unterschiedliche Leistungskennzahlen auf. Diese finden Sie in den jeweiligen Produktbeschreibungen im unteren Teil der Produktseiten im jeweiligen Registermenü "Produktübersicht" in der Spalte "Leistung" (siehe roter Pfeil im Bild). Klicken Sie hierzu auf unseren Menüpunkt "Produkte > Infrarotheizungen" und wählen dort dann den jeweiligen Bereich aus (Wohnraum, Gewerbe / Produktion,Infrarotstrahler, Tierheizungen) und dort dann die entsprechenden Infrarotheizungs-Typen aus. Auf jeder Produktseite finden Sie dann ganz unten jeweils die Produktbeschreibungen.
Technische Daten zu unseren Infrarotheizkörpern
Auch die jeweiligen technischen Daten unserer Infrarotheizungen variieren von Gerätetyp zu Gerätetyp. Diese finden Sie ebenfalls in den jeweiligen Produktbeschreibungen im unteren Teil der Produktseiten. Nutzen Sie hier ebenfalls den im vorangehenden Artikel beschriebenen Klickpfad.
Vorheizzeit von Candor-Infrarotheizungen
Eine der häufigsten Fragen unserer Kunden vor dem Kauf einer Infrarotheizung ist die Frage danach wie schnell so eine Infrarotheizung warm wird. Daher möchten wir dies hier in unseren Guide aufnehmen. Die Candor-Infrarotheizungen werden grundsätzlich in weniger als 5 Minuten warm. Und das ist auch der große Vorteil von Infrarotheizungen, denn sie haben keine lange Vorlaufzeit wie sie es von anderen Heizsystemen kennen. Der Infrarotheizkörper als solches erlangt seine Heiztemperatur an der Geräteoberfläche also sehr schnell. Je nach Raumgröße und dessen Starttemperatur dauert es dann schon noch einige Minuten bis in einem Raum ein behagliches Raumklima entsteht. Dies erfolgt unter anderem dann auch über die Rückstrahlung der durch das Gerät angestrahlten Objekte im Raum in Form der Sekundärstrahlung, welche wiederum in den Raum abgegeben wird.
Heizzeiten einer Infrarotheizung
Die Heizzeiten einer Infrarotheizung richten sich nach den von Ihnen gewählten Einstellungen über das jeweilige Raumthermostat. Ist die von Ihnen gewünschte Raumtemperatur erreicht, schaltet die Infrarotheizung ab und schaltet sich nach Absenkung der Raumtemperatur wieder zu. So regelt die Infrarotheizung ihre Heizzeit in der von Ihnen eingestellten Heizphase selbst. Auch die Tageszeiten sind mit entsprechenden Thermostaten und Steuerungen einstellbar. Candor verfügt über ein breites Sortiment ganz unterschiedlicher Steuerungen und Thermostate für ganz unterschiedliche Einsatzzwecke. Wir empfehlen Ihnen vor Kauf eines Thermostats eine kostenfreie Beratung in Anspruch zu nehmen.
11. Infrarotheizung kaufen
Infrarotheizung im Neubau
Hier erfahren Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer Infrarotheizungen im Neubau.
Infrarothheizung im Altbau
Hier erklären wir wann der Einsatz unserer Infrarotheizungen im Altbau sinnvoll ist.
Infrarotheizung Wohnräume
Hier zeigen wir Ihnen unsere typische Einsatzgebiete unserer Infrarotheizungen in verschiedenen Wohnraum-Nutzungsvarianten.
Infrarotheizung in Gewerberäumen
Hier zeigen wir Ihnen den Einsatz unserer Infrarotheizungen für verschiedene gewerbliche Gebäude und Nutzungszwecke.
Infrarotheizung Gastronomie
Hier erfahren Sie mehr über unsere speziellen Infrarotheizungen für einen Einsatz in der Gastronie.
Infrarotheizung zur Schimmelbekämpfung
Erfahren Sie mehr über die speziellen Einsatzgebiete zur Schimmelbekämpfung und -vorbeugung
Infrarotheizung in Mehrfamilienhäusern
Auch in Mehrfamilienhäusern ist der Einsatz einer Infrarotheizung sinnvoll. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Infrarotheizung für Wohnmobile / Tinyhäuser
Für Wohnwagen, Wohnmobile, Caravans oder auch für Tinyhäuser sind Infrarotheizungen besonders praktisch. Erfahren Sie hier mehr über unsere Lösungen.
Candor – Hersteller von hochwertigen Infrarotheizungen MADE IN GERMANY
Wir sind der Hersteller von hochwertigen und effizienten Infrarotheizungen MADE IN GERMANY und verfügen über ein langjähriges Know-How bei der Entwicklung und Herstellung von Infrarotheiztechnik. Über den folgenden Button gelangen Sie zu unserer Produktseite, wo Sie sich umfassend über unsere Infrarotheizungen und unser Gesamt-Sortiment informieren können.
Beratungs- / Planungsgespräch
Sie benötigen Hilfe bei der Ermittlung der für Ihre Anforderungen passenden Infrarot-Heiztechnik? Kein Problem – wir helfen Ihnen sehr gerne! Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.