Zum Hauptinhalt springen

Steuerungen & Thermostate für Infrarotheizungen

Besondere Anforderungen für Infrarotheizungen

Für Infrarotheizungen gilt ab dem 01.07.2025 die Öko-Design-Richtlinie 2024/1103 im vollen Umfang. Um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen, dürfen Infrarotheizungen nur in Verbindung mit Thermostaten (Reglern) betrieben werden. Der Bezug von Infrarotheizungselementen zur Kombination mit einer großen Auswahl an Reglern ist weiterhin möglich, dabei muss der Regler jedoch die Effizienzanforderungen der 2024/1103 erfüllen.
 

Um die Wahlfreiheit des gewählten Regelungssystems zu ermöglichen ist über einen Code die benötigte Minimalfunktion abgebildet. In der Auswahl der Regler bleiben Sie bei Candor weiterhin flexibel.   

Gerne beraten wir sie über die auf das Produkt abgestimmten energiesparenden Regelungen aus dem Hause Candor. Damit soll der effiziente Einsatz von Infrarotheizungen gefördert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

CANDOR Infrarotheizungen nach Öko-Design-Richtlinie 2024/1103

Ortsbewegliche Infrarotheizungen, welche als Zusatzheizung betrieben werden unabhängig vor ihrer Leistung, fallen unter diese Verordnung. Sie können jedes Thermostat (Regler), das der Ökodesign-Richtlinie entspricht und mindestens den definierten Code aufweist als System kombinieren. (Die Mindesteffizienz des Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad beträgt 44,7 %). Da die Infrarotheizungen von Candor auch ortsfest montiert werden können, wird bei den Produkten mit der strengere Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad von ortsfesten Infrarotheizungen mit den Thermostaten (Reglern) angesetzt.

Ortsfeste Infrarotheizungen, welche fest montiert sind und als Raumheizung dienen, müssen mit Thermostaten (Reglern) betrieben werden, welche der Ökodesign-Richtlinie entsprechen und mindestens den definierten Code beinhalten. (Die Mindesteffizienz des Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad beträgt 47,5 %). 


Die Ökodesign-Richtlinie arbeitet bei der Bestimmung der Energieeffizienz mit bestimmten Korrekturfaktoren je nach Thermostat- bzw. Steuerungstyp. Die komplette Aufstellung der einfließenden Faktoren finden Sie in der Richtlinie 2024/1103. Nachfolgend ein Rechenbeispiel, wie sich entsprechende die Regelungstechnik auf den Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad auswirkt. Laut Richtline muss dieser für ortsfeste elektrische Einzelraumheizgeräte mit einer Nennleistung von mehr als 250 Watt mindestens 47,5 % betragen.
 

Nachfolgend ein Rechenbeispiele wie sich entsprechende Steuerungstechnik auf den Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad auswirkt. 

CANDOR Infrarotheizungen nach Öko-Design-Richtlinie

Beispielrechnung

Infrarotheizung Öko-Design-Richtlinie

Beispiel 1

Der Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad von dem ortsfesten elektrischen Einzelraumheizgerät Premium Basic mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 250 W und einem Elektronischen Raumtemperaturregler mit Wochentags-regelung und hoher Regelgenauigkeit, beträgt 48,4 % und liegt somit über den geforderten 47,5 %. Die Leistungsaufnahme des Reglers ist ebenfalls unter den Grenzwerten.

Symbolerläuterungen

Alle Thermostate / Regeler, welche laut Öko Design Richtlinie die Vorgaben für den Betrieb von Infrarotheizungen erfüllen, wurden mit dem Blattsymbol oben rechts in den Produktbildern versehen. Wenn Sie auf ein Produkt klicken, gelangen Sie zu einem größeren Produktbild nebst Detailbeschreibung. Das Thema Steuerungen und Thermostate für Infrarotheizungen ist sehr komplex. Wir helfen Ihnen hierbei natürlich sehr gerne. Vereinbaren Sie doch einfach einen Beratungstermin mit uns. Wir freuen uns auf Sie!

Beratungstermin

07: Raumthermostate analog mit Fernfühlerkabel (Fußbodenheizung) mit Stellrad

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Unser Team steht Ihnen für Planungshilfen, Beratungen und Angebotserstellung sehr gerne zur Verfügung. 

Kontakt aufnehmen